SPD-Ortsverein Fürstenzell informiert sich zur Lage der Kreiskrankenhäuser

10. Dezember 2024

Fürstenzell weiß, was es bedeutet ein Krankenhaus zu verlieren, so der Ortsvorsitzende und 3. Bürgermeister Michael Gruber in seiner Begrüßung. Es ist wichtig die Versorgung aller Bürger im Landkreis sicherzustellen und man wisse, das diese Versorgung auch Kosten verursache, ja, etwas kosten darf. Die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig eine flächendeckende Versorung sei, jeder Notfallpatient wisse es zu schätzen, innerhalb kürzester Zeit eine hochwertige Behandlung zu erfahren. ...

... Andreas Winterer, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, schilderte die Lage der Krankenhäuser im Landkreis Passau. Seit dem Haushaltsjahr 2024 stellt der Landkreis der Kreiskrankenhaus gGmbH einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von jährlich 10 Millionen Euro für notwendige Baumaßnahmenund die Anschaffung moderner Medizintechnik zur Verfügung. Aber seblst dieser hohe Zuschussbetrag stellt nicht sicher, dass an allen drei Krankenhausstandorten die als notwendig erarchtetetn Investitionen zeitnah in Angriff genommen wernden können. Dies belastet die finanzielle Leistungsfähigkeit des Landkreises und damit auch der Kommunen, die dies über die Kreisumlage finanzieren, sehr. Daem gegenüber steht die aktuelle Gesetzeslage, wonach es die Aufgabe der Bundesländer ist, die Investitionen ihrer Plankrankenhäuser auskömmlich zu finanzieren, so dass diese ihren Versorgungsauftrag erfüllen können. Im Landkreis sieht die Realität jedoch so aus. Für die Neubaumaßnahmen in Rotthalmünster mit rund 13.3. Millionen Euro gibt es eine Förderung von 4,7 Millionen Euro. Die Brandschutzsanierung am Standort Wegscheid und die BOS Funkanlage, Kosten 1,4 Millionen Euro, wird uberhaupt nicht gefördert. Weder der Bund noch das Land Bayern dürfen sich ihrer Verpflichtung entziehen. Die Gesundheitsvorsorge und -wiederherstellung darf nicht nur unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Mit der Krankenhausreform des Bundes werden folgende zentrale Ziele verfolgt: Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität, Gewährleistung einer flächendeckenden medizinischen Versorgung für Patientinnen und Patienten, Steigerung der Effizienz in der Krankenhausversorgung sowie Entbürokratisierung. Gerade der ländliche Raum muss weiterhin mit Förderungen bedacht werden um die ungleichen Strukturen im Vergleich zu den Ballungsräumen auszugleichen und „gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land“ zu sichern.

Teilen